Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ostelsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ostelsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Suche: Ostelsheim

Wilde Küchenschelle auf der Wiese
Frühling_Banner3.jpg
Rathaus Glasfront
Krokusse auf der Wiese
Frühlingsblumen auf einer Wiese

Erweiterte Suche

Sie haben eine Veranstaltung, einen Verein oder eine Firma gesucht? Dann nutzen Sie bitte unsere spezielle Suche in den jeweiligen Rubriken.

Gesucht nach "2".
Es wurden 383 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 383.
L-3.01_180216.pdf

5 m 1 2 . 0 0 % 4 . 0 0 m 7 . 0 0 % 2 4 . 4 0 m 1 2 . 0 0 % 10,80 m 1.00 % 3 . 2 9 m 4 . 0 0 % 22 . 7 1 m 1 0 . 0 0 470.59 472.86 4 8 4 . 1 22 . 5 0 % 0 . 0 0 % 2 . 5 0 % 2 . 5 0 % 2 . 5 0 % 2 . 5 0 [...] 1 . 0 471.0 4 7 1 . 0 471.0 4 7 1 . 0 4 7 1 . 0 4 7 2 .0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 472.0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 4 7 2 . 0 472.0 472.0 4 7 3 . 0 4 7 3 . 0 4 7 3 . 0 4 7 3 [...] SHX Text 2+075 AutoCAD SHX Text 2+090 AutoCAD SHX Text 2+105 AutoCAD SHX Text 2+120 AutoCAD SHX Text 2+135 AutoCAD SHX Text 2+150 AutoCAD SHX Text 2+160 AutoCAD SHX Text 2+170 AutoCAD SHX Text 2+180 AutoCAD[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,30 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.02.2018
Kündigung durch den Arbeitgeber

führt nur dazu, dass die gesetzliche Kündigungsfrist - sofern sie Anwendung findet - verkürzt wird (2 Wochen zu jedem beliebigen Termin, anstelle von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats). Dass das[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Kurzportrait

Entwicklung sowie der Erschließung mehrerer Baugebiete zu einer attraktiven Wohngemeinde mit rund 2.500 Einwohnern angewachsen. Ostelsheim bietet heute alle öffentlichen Einrichtungen zur Grundversorgung[mehr]

Zuletzt geändert: 16.01.2025
Kurort oder Erholungsort in Baden-Württemberg - Anerkennung beantragen

Die Anerkennung (Prädikatisierung) einer Gemeinde als Kur- oder Erholungsort verschafft dieser einen nachgewiesenen Standortvorteil. Die Anerkennung kann eine Gemeinde für sich insgesamt oder für einz[mehr]

Zuletzt geändert: 12.04.2024
Konsolidierte_Fassung_-_Polizeiliche_Umweltschutz-Verordnung_-_S.pdf

49. unleserliche Hausnummernschilder entgegen § 21 Abs. 2 nicht unver- züglich erneuert oder Hausnummern nicht entsprechend § 21 Abs. 2 anbringt. (2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 22 zugelassen [...] und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind (§ 2 Abs. 1 StrG) oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. (2) Gehwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten [...] allgemein zugängliche Kinderspielplätze. - Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung - Seite 2 von 12 SCHUTZ GEGEN LÄRMBELÄSTIGUNG § 2 Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musikinstrumenten u. ä. (1) Rundfunk-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 130,41 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.08.2023
Klimaschutz, Energie und Rohstoffe

Verhalten einen Beitrag dazu leisten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren. Kohlendioxid (CO) ist ein Treibhausgas. Es gilt als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Es entsteht vor [...] ssionen so zu reduzieren, dass der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur auf deutlich unter 2 °C gehalten wird und Anstrengungen unternommen werden, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen [...] erneuerbaren Energien entscheiden, können Sie damit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion von CO leisten. Hinweis: Der Begriff Ökostrom ist nicht gesetzlich geschützt. Es gibt unterschiedliche Öko[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Klimaschutz im Verkehr

n und effektiven Maßnahmenpaket kombiniert. Mithilfe eines Verkehrsmodells wird sichtbar, welche CO2-Reduktion mit dem Maßnahmenpaket erreicht werden kann. Das ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen[mehr]

Zuletzt geändert: 12.02.2024
Kirche & Glaube

und Kindergottesdienst. Auch zu den Veranstaltungen unserer Gemeinde im Gemeindehaus, Hauptstraße 2, laden wir Sie sehr herzlich ein. Das aktuelle Geschehen können Sie auf unserer Homepage www.kirche[mehr]

Zuletzt geändert: 16.01.2025
Kindesunterhalt - Festsetzung im vereinfachten Verfahren beantragen

Unterhalt für Ihr minderjähriges Kind können Sie vom Unterhaltsverpflichteten beim Familiengericht in einem regulären Unterhaltsverfahren oder auch in einem vereinfachten Verfahren fordern. Dieses ver[mehr]

Zuletzt geändert: 12.04.2024
Kinderbetreuungskosten - steuerliche Förderung beantragen

Höhe: ab 2025: 80 % der Aufwendungen, höchstens EUR 4.800 je Kind und Kalenderjahr. bis 2024: 2/3 der Aufwendungen, höchstens EUR 4.000 je Kind und Kalenderjahr. Art: Die anzuerkennenden Aufwendungen mindern [...] id. Liegen die Voraussetzungen nur für einen Teil des Kalenderjahres vor, sind nur 80 % (bis 2024: 2/3) der in diesem Teil des Kalenderjahres angefallenen Kosten förderfähig, maximal EUR 4.800 (bis 2024:[mehr]

Zuletzt geändert: 12.04.2024