Modernisierung der Straßenbeleuchtung
Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Ostelsheim (3. Bauabschnitt)
Die Straßenbeleuchtung wird in einigen Bereichen (Ortsmitte und südwestlicher Innerortsbereich) modernisiert. Es werden voraussichtlich an 53 Leuchten im alten Ortskern die bestehenden HQL-Einsätze (Quecksilberdampflampen) in den Leuchten in energieeffiziente LED-Einsätze ausgetauscht. Im Bereich der Ortsdurchfahrt sowie in den Wohngebieten Schutzstraße, Linnenäcker und im Bereich um die Halle sollen voraussichtlich die bestehenden 122 Leuchten durch energieeffiziente LED-Mastaufsatzleuchten ersetzt werden.
Im Zuge der Arbeiten kann es im Zeitraum der Modernisierung immer wieder zu Problemen mit den Schaltzeiten der Beleuchtung kommen. Dies lässt sich leider nicht vermeiden. Wir bitten Sie um Verständnis.
Förderung der Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das Klimaschutzprojekt "Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Ostelsheim (3. Bauabschnitt)" wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Das Projekt soll einen Beitrag zur CO²-Minderung leisten, was durch den Einsatz hocheffizienter LED-Beleuchtung erreicht werden soll. Nach Berechnungen des Fachingenieurs sollen durch die Senkung des jährlichen Energieverbrauchs um etwa 55.000 kWh über die Dauer von 20 Jahren rund 650 Tonnen CO² eingespart werden.
Durchführungszeitraum: 11/2020 - 10/2021
Förderkennzeichen: 03K14174
Förderer: Projektträger Jülich (PTJ) Nationale Klimaschutzinitiative Kommunen